• a.jpg
  • b.jpg
  • c.jpg
  • d.jpg
  • e.jpg
  • f.jpg
  • g.jpg
  • h.jpg
  • i.jpg

Kontaktdaten

Gymnasium Parsberg

Aschenbrennerstraße 10
92331 Parsberg

Hauptsekretariat:
09492 / 601005 - 0
E-Mail:

Oberstufe:
09492 / 601005 - 370
E-Mail:


Krankmeldungen

Telefonisch unter:

Klassen 5 - 10
09492 / 601005 - 0

11 - Q12G8
09492 / 601005 - 370

Online-Krankmeldung

Anmelden

Aktuelles

Klaus ist Teilnehmer an der Spitzenförderung Mathematik in Bayern


Nur 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 am Gymnasium wurden bayernweit ausgewählt: Klaus Hyseni, Schüler am Gymnasium Parsberg, ist einer von ihnen. Er durfte am Programm zur Spitzenförderung im Fach Mathematik teilnehmen und im Herbst 2024 ein Trainingsseminar für mathematisch besonders begabte Schülerinnen und Schüler besuchen.

Eine großartige Erfahrung, wie er danach berichtet: „Wir haben den Satz des Pythagoras und auch die Modulo-Rechnung gemacht.“ Inhalte, die weit über den Inhalt des Stoffes in Jahrgansstufe 7 hinausgehen. „Außerdem haben wir eine Klausur geschrieben, die war nicht leicht. Aber es hat mir sehr gut gefallen, mich mit den anderen Teilnehmern über die Mathematik zu unterhalten.“

„Unitag“ an der KU Eichstätt-Ingolstadt und der Technischen Hochschule Ingolstadt

Unsere Schülerin Lena Beck, Q12 hat im vergangenen Schuljahr am Programm „Unitag“ zur Förderung hochbegabter und besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler v.a. der Jahrgangsstufe 11 teilgenommen. Ihre Erfahrungen schildert sie nachfolgend.
Lisa Hinreiner im Oktober 2024


>>Im Rahmen einer Kooperation der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Technischen Hochschule Ingolstadt wird das Programm „Unitag“ für Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe angeboten. Im Sommersemester 2024 habe ich daran teilgenommen. Jeden Freitag von April bis Juli wurde ich vom Unterricht befreit und durfte stattdessen Programme an den Unis in Eichstätt oder Ingolstadt besuchen. 

Insgesamt waren wir eine Gruppe von 20 Schüler/innen und durften jeden Freitag in ein anderes Themengebiet - hauptsächlich aus dem Bereich der angewandten Wissenschaften wie beispielsweise Journalistik, Geographie, Altertumswissenschaften, Anglistik, Design Thinking, Entrepreneurship, Nachhaltige Infrastruktur, Maschinelles Lernen und Data Science - eintauchen. Diese Themen wurden speziell für uns in Form von Vorträgen, Workshops, Experimenten oder Gruppenarbeiten aufbereitet, so dass wir leicht „hereinschnuppern“ konnten.

BEST-IN 2 in Kooperation mit dem BayernLab Neumarkt: Eine inspirierende Erfahrung für unsere besonders begabten Schülerinnen und Schüler

Im zweiten Halbjahr dieses Schuljahres fanden zum ersten Mail die BEST-IN 2 Tage für ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe statt. Referenten des BayernLab Neumarkts boten verschiedene ansprechende und lehrreiche Workshops an, die im Informatikraum unserer Schule stattfanden.

Calliope mini für die Jüngsten:
Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen lernten den Calliope mini kennen. Dieses handliche Mikrocontroller-Board ermöglicht es, spielerisch in die Welt der Programmierung und Elektronik einzutauchen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer experimentierten mit verschiedenen Sensoren und Aktoren, erstellten kleine Programme und entdeckten die vielfältigen Möglichkeiten des Calliope mini.

 

Exkursion der 11. Klasse zur OTH Regensburg: Einblick in die Energiewende und Energietechnik

Im Rahmen des Physikunterrichts unternahmen die Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlich-technologischen Zweigs am 09.07.2024 eine Exkursion an die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) in Regensburg. 

 

Der Tag begann mit einem allgemeinen Vortrag über die physikalischen Hintergründe des Klimawandels, der die Dringlichkeit und die wissenschaftlichen Grundlagen des Themas näherbrachte und zum Umstieg auf regenerative Energieformen motivierte.

Daran anknüpfend besuchten die Schülerinnen und Schüler gruppenweise Vorträge zu aktuellen Problemen und Forschungsfragen der Energiewende. So wurde zum Beispiel aufgezeigt, wie die veralteten und überlasteten Stromnetze den Ausbau regenerativer Energien beeinträchtigen. Die Vorträge griffen diese Problematik auf und informierten über die Ursachen der Überlastung sowie über die Möglichkeiten und Ziele der notwendigen Netzertüchtigung.

Parsberger Fußballerinnen siegen souverän

Im April fand am Sportplatz des Gymnasiums Parsberg der Fußball-Schulwettbewerb der Mädchen IV (Jahrgänge 2012-2014) statt. Die Parsbergerinnen traten zum Kreisentscheid gegen das Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt an. Sie gewannen souverän 12:2 und konnten sich die Kreismeisterschaft sichern. Zwei Wochen später spielten die Mädchen in Parsberg den Regionalentscheid gegen das Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium aus Amberg. Auch diese Partie konnten die Schülerinnen aus Parsberg mit 10:2 für sich entscheiden. 

Nun dürfen die Fußballerinnen aus Parsberg am 14. Juni an der Bezirksmeisterschaft in Regensburg teilnehmen. Die Freude darüber war bei allen Beteiligten groß.

Hinten von links: Karina Pöppl (Trainierin), Lea Stöhr (6a), Vroni Auer (6a), Sophie Achhammer(6b), Paulina Gineiger (6c), Luise Ferstl (6c)
Mitte von links: Heidi März (5d), Mathilda Peter (5b), Julie Floch (5c), Katharina Lux (5a)
Vorne: Anna-Lena Lux (5a)

Karina Pöppl

Unterkategorien

Kontaktdaten

Gymnasium Parsberg

Aschenbrennerstraße 10
92331 Parsberg

Hauptsekretariat:
09492 / 601005 - 0
E-Mail:

Oberstufe:
09492 / 601005 - 370
E-Mail:


Krankmeldungen

Telefonisch unter:

Klassen 5 - 10
09492 / 601005 - 0

11 - Q12G8
09492 / 601005 - 370

Online-Krankmeldung

Anmelden

© 2025 Gymnasium Parsberg
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung!