• a.jpg
  • b.jpg
  • c.jpg
  • d.jpg
  • e.jpg
  • f.jpg
  • g.jpg
  • h.jpg
  • i.jpg

Kontaktdaten

Gymnasium Parsberg

Aschenbrennerstraße 10
92331 Parsberg

Hauptsekretariat:
09492 / 601005 - 0
E-Mail:

Oberstufe:
09492 / 601005 - 370
E-Mail:


Krankmeldungen

Telefonisch unter:

Klassen 5 - 10
09492 / 601005 - 0

11 - Q12G8
09492 / 601005 - 370

Online-Krankmeldung

Termine

Anmelden

Aktuelles

Aktion „Bonne rentrée“ für die Französischschüler der 6. Klassen


Am Freitag, 25.10.2025 erlebten die 77 Französischschüler der 6. Klassen eine besondere Unterrichtsstunde: Schulleiter M. Hößl, Frau M. Oberender als Vertreterin des Partnerschaftskomitees und des Fördervereins und die Französischlehrer der 6. Jahrgangsstufe, K. Lindheim, M. Prokisch und Fachschaftsleiterin S. Prokisch erfreuten die Schüler mit selbstgebastelten Schultüten, gefüllt mit französischen Süßigkeiten wie Carambars oder Madeleines, aber auch mit Give Aways wie z.B. einem eigens für die Aktion gestalteten Lineal und einem Bleistift mit dem Logo des Partnerschaftskomitees sowie weiteren kleinen Aufmerksamkeiten, die mit der Unterstützung von verschiedenen lokalen Firmen und der Stadt Parsberg die  Überraschung bereicherten.

„Unitag“ an der KU Eichstätt-Ingolstadt und der Technischen Hochschule Ingolstadt

Unsere Schülerin Lena Beck, Q12 hat im vergangenen Schuljahr am Programm „Unitag“ zur Förderung hochbegabter und besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler v.a. der Jahrgangsstufe 11 teilgenommen. Ihre Erfahrungen schildert sie nachfolgend.
Lisa Hinreiner im Oktober 2024


>>Im Rahmen einer Kooperation der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Technischen Hochschule Ingolstadt wird das Programm „Unitag“ für Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe angeboten. Im Sommersemester 2024 habe ich daran teilgenommen. Jeden Freitag von April bis Juli wurde ich vom Unterricht befreit und durfte stattdessen Programme an den Unis in Eichstätt oder Ingolstadt besuchen. 

Insgesamt waren wir eine Gruppe von 20 Schüler/innen und durften jeden Freitag in ein anderes Themengebiet - hauptsächlich aus dem Bereich der angewandten Wissenschaften wie beispielsweise Journalistik, Geographie, Altertumswissenschaften, Anglistik, Design Thinking, Entrepreneurship, Nachhaltige Infrastruktur, Maschinelles Lernen und Data Science - eintauchen. Diese Themen wurden speziell für uns in Form von Vorträgen, Workshops, Experimenten oder Gruppenarbeiten aufbereitet, so dass wir leicht „hereinschnuppern“ konnten.

Begabtenförderung: Workshop „Führung und Persönlichkeit“


Die Teilnahme am Workshop „Führung und Persönlichkeit“ bei Bianka Welter, Trainerin und Beraterin in Sachen Unternehmensführung, Organisations- und Personalentwicklung, ist nun fast schon Tradition.

Angeboten wird der Workshop einmal im Schuljahr in Kooperation mit dem Ostendorfer-Gymnasium in Neumarkt. Es gibt immer einen Termin am Vormittag und einen am Nachmittag, jeweils mit Schülerinnen und Schülern aus der 11. und 12. Jahrgangsstufe beider Schulen.

Eigene Ziele, Teamarbeit, verschiedene Führungsstile und ein Projekt sind ebenso Inhalte wie Kommunikation, Rhetorik und Reflexionsrunden.

Klaus ist Teilnehmer an der Spitzenförderung Mathematik in Bayern


Nur 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 am Gymnasium wurden bayernweit ausgewählt: Klaus Hyseni, Schüler am Gymnasium Parsberg, ist einer von ihnen. Er durfte am Programm zur Spitzenförderung im Fach Mathematik teilnehmen und im Herbst 2024 ein Trainingsseminar für mathematisch besonders begabte Schülerinnen und Schüler besuchen.

Eine großartige Erfahrung, wie er danach berichtet: „Wir haben den Satz des Pythagoras und auch die Modulo-Rechnung gemacht.“ Inhalte, die weit über den Inhalt des Stoffes in Jahrgansstufe 7 hinausgehen. „Außerdem haben wir eine Klausur geschrieben, die war nicht leicht. Aber es hat mir sehr gut gefallen, mich mit den anderen Teilnehmern über die Mathematik zu unterhalten.“

Deutsche Schülerakademie – Kurs „Big Bang Math“

Eine unserer Schülerinnen aus der Oberstufe hat im vergangenen Schuljahr einen Kurs der Deutschen Schülerakademie besucht. Voraussetzungen: weit überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und -fähigkeit, weitreichende Interessen, eine schnelle Auffassungsgabe und hohe Motivation. Ihre Erfahrungen schildert sie nachfolgend.
Lisa Hinreiner im Oktober 2024

Schloss Wittgenstein


Ende letzten Jahres durfte ich vom 18.07. bis zum 03.08.24 an der Schülerakademie auf Schloss Wittgenstein teilnehmen und den Kurs „Big Bang Math“ besuchen. Diese Zeit war nicht nur fachlich extrem spannend, sondern auch menschlich bereichernd.

Im Kurs haben wir uns intensiv mit der Mathematik und Physik des frühen Universums beschäftigt. Eines der spannendsten Themen war die Berechnung des Alters des Universums. Mithilfe von Formeln und Modellen haben wir im Kurs gelernt, wie wir eine solche Rechnung mithilfe eines Computers lösen. Es war beeindruckend, die mathematischen und physikalischen Grundlagen hinter so gewaltigen Zahlen zu verstehen und nachzuvollziehen, wie Wissenschaftler zu diesen Ergebnissen kommen.

Unterkategorien

Kontaktdaten

Gymnasium Parsberg

Aschenbrennerstraße 10
92331 Parsberg

Hauptsekretariat:
09492 / 601005 - 0
E-Mail:

Oberstufe:
09492 / 601005 - 370
E-Mail:


Krankmeldungen

Telefonisch unter:

Klassen 5 - 10
09492 / 601005 - 0

11 - Q12G8
09492 / 601005 - 370

Online-Krankmeldung

Termine

Anmelden

© 2025 Gymnasium Parsberg
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung!