• a.jpg
  • b.jpg
  • c.jpg
  • d.jpg
  • e.jpg
  • f.jpg
  • g.jpg
  • h.jpg
  • i.jpg

Kontaktdaten

Gymnasium Parsberg

Aschenbrennerstraße 10
92331 Parsberg

Hauptsekretariat:
09492 / 601005 - 0
E-Mail:

Oberstufe:
09492 / 601005 - 370
E-Mail:


Krankmeldungen

Telefonisch unter:

Klassen 5 - 10
09492 / 601005 - 0

11 - Q12G8
09492 / 601005 - 370

Online-Krankmeldung

Anmelden

Aktuelles

Einsatz für verloren gegangene Samtpfötchen

Die Schulfamilie gratuliert unseren beiden Q11-Schülern Leonard Prokisch und Jonas Thumbs herzlich zum Sieg beim Bundeswettbewerb „Künstliche Intelligenz“. Die beiden haben eine App namens CATLAB entwickelt, mit deren Hilfe Katzenbesitzer ihre vermissten Stubentiger wiederfinden können. Was ist das Neue an dieser technisch anspruchsvollen App, mit der die beiden Schüler des Gymnasiums Parsberg die hochkarätige Jury um den Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar begeistern konnten?

Pass-the-ball-Challenge

Schule besteht nicht nur aus Unterricht und Lernen, sondern Schule lebt vom Miteinander, von der Klassengemeinschaft und natürlich auch von einer guten Schulgemeinschaft. Diese hat das Gymnasium Parsberg auch in der Zeit des „Homeschooling“ bewiesen. Während des Lockdowns im Schuljahr 2020 fand die „Pass-the-ball-Challenge“ statt. Bei diesem Event wurde ein Schulfilm gedreht, in welchem sich Schüler und Lehrer gegenseitig einen Ball zuwerfen. Manche Aufnahmen mussten häufiger wiederholt werden, weil sich die Umsetzung der Ideen nicht immer als ganz so einfach herausgestellt hat.

Spannender Französischunterricht beim virtuellen Besuch des France Mobil am Gymnasium Parsberg


Während in den vergangenen Jahren das France Mobil der Schule vor Ort einen Besuch abstattete und die Lektoren im Klassenzimmer mit Spielen, Geschichten und Rätseln die Schüler im direkten Kontakt begeistern konnten, gab es heuer glücklicherweise das Angebot angesichts der schwierigen aktuellen Situation an Online-Animationen des institut français teilzunehmen. Für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse sollte dies eine zusätzliche Möglichkeit bieten, sich im Hinblick auf die bevorstehende Sprachenwahl über die französische Sprache zu informieren.

Green Spirit – ein europäisches Umweltprojekt der Klasse 9d+

 

● Wie entstand die Idee zu diesem europäischen Projekt?
Ende November 2018 schickte das Kultusministerium an alle bayerischen Schulen die Einladung, sich am deutschlandweiten EU-Projekttag 2019 zu beteiligen.
2019“, so heißt es in dem Schreiben, „ist ein wichtiges Jahr für Europa:
Zum 30. Mal jährt sich der friedliche Fall des Eisernen Vorhangs. Dieses Jahrhundertereignis gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen der Europäischen Union in ihrer heutigen Form.
2019 entscheidet sich zudem, in welcher Form der Brexit vollzogen wird und wie der erstmalige Austritt eines Mitgliedstaats aus der EU auf die verbliebene Gemeinschaft wirkt.
Schließlich wählen wir im Mai 2019 das Europäische Parlament und stellen damit die Weichen für die Zukunft Europas.
Vor diesem Hintergrund ist es besonders wichtig, unseren Schülerinnen und Schülern einmal mehr bewusst zu machen, dass die Europäische Union eine einzigartige und keineswegs selbstverständliche historische Errungenschaft ist. Die jungen Menschen sollen begreifen, dass jede Generation in der Verantwortung steht, sich für das europäische Zusammenleben in Frieden und Freiheit einzusetzen.“

Auch in schwierigen Zeiten darf man das Thema Umwelt nicht vergessen!

Ja, auch im letzten Schuljahr wurden zwei Schulprojekte zu unterschiedlichen Themen durchgeführt, dokumentiert und eingereicht, um erneut das Zertifikat „Umweltschule“ zu erhalten. Die Juryentscheidung verzögerte sich bis ins neue Schuljahr, doch dann kam die Bestätigung, dass die Projekte den Vorgaben entsprachen und der Titel Umweltschule zum sechsten Mal an unsere Schule verliehen wurde.

Der Beitrag zum Thema „e-Mobilität“ ist seit Jahren ein wiederholter Projektbeitrag, der durch unsere AGs und P-Seminare zu diesem Thema immer weiter vorangetrieben wird. Nachdem in früheren Projekten unter der Leitung von Herrn Schnabel bereits ein Mountainbike-Tandem, ein E-Bike und ein Elektroquad gebaut worden sind, ist der Umbau eines Geländewagens zu einem E-Geländewagen die anstehende Herausforderung, die mit Hilfe der OTH Regensburg langsam Gestalt annimmt.

Unterkategorien

Kontaktdaten

Gymnasium Parsberg

Aschenbrennerstraße 10
92331 Parsberg

Hauptsekretariat:
09492 / 601005 - 0
E-Mail:

Oberstufe:
09492 / 601005 - 370
E-Mail:


Krankmeldungen

Telefonisch unter:

Klassen 5 - 10
09492 / 601005 - 0

11 - Q12G8
09492 / 601005 - 370

Online-Krankmeldung

Anmelden

© 2025 Gymnasium Parsberg
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung!