• a.jpg
  • b.jpg
  • c.jpg
  • d.jpg
  • e.jpg
  • f.jpg
  • g.jpg
  • h.jpg
  • i.jpg

Kontaktdaten

Gymnasium Parsberg

Aschenbrennerstraße 10
92331 Parsberg

Hauptsekretariat:
09492 / 601005 - 0
E-Mail:

Oberstufe:
09492 / 601005 - 370
E-Mail:


Krankmeldungen

Telefonisch unter:

Klassen 5 - 11
09492 / 601005 - 0

Oberstufe
09492 / 601005 - 370

Online-Krankmeldung

Anmelden

Aktuelles

Vorlesewettbewerb: Wir haben einen Schulsieger!

Die vier Gewinner des Klassenentscheids traten am 5. Dezember in der dritten Stunde vor Publikum und Jury gegeneinander an. Nach einer dreiminütigen Lesung aus einem selbst gewählten Jugendbuch musste noch ein Abschnitt aus einem Fremdtext vorgetragen werden. Bewertungskriterien sind jeweils die Lesetechnik (Aussprache, Tempo, Betonung, flüssiges Lesen) und die Interpretation (Vermittlung der Stimmung des Textes, Lebendigkeit, Ausdruckskraft). Letztendlich konnte sich Jonas Nurtsch (6c) durchsetzen, ganz knapp vor seinem Mitschüler Josua Neufert (6d). Gratulation!

Bis zum 15. Dezember sind die Schulsieger der umliegenden Schulen für den Stadt- bzw. Kreisentscheid Anfang 2020 zu melden. Jährlich nehmen an dieser großen Leseförderungsaktion etwa 7000 Schulen teil, das bedeutet große Konkurrenz – aber vielleicht sind wir dabei beim großen Finale vom 22.-24. Juni 2020 in Berlin!

Melanie Stahl

6b spendet Erlös vom Sommerfest 2019


„Wir wollen etwas gegen das Bienensterben tun!“

Diese Aussage kam von der Klasse 5d (Schuljahr 2018/19) im Natur und Technik-Unterricht. Gesagt getan.
Mit großem Eifer machten sich die Schüler daran, zahlreiche Samenbomben aus Erde, Tonmehl, Wasser und Samen zu formen. Für die enthaltenen Samen wurde eine bunte Mischung aus besonders bienen- und schmetterlingsfreundlichen Blütensamen gewählt.
In mühevoller Kleinarbeit bastelten Lea und Luisa zu Hause kleine, umweltfreundliche Tütchen, in denen die Samenbombe verpackt und am Sommerfest von der Klasse verkauft wurden.
Der Begriff Samenbombe kommt aus dem Bereich des Guerilla Gardenings. Mit ihnen lassen sich Flächen ganz einfach begrünen. Ein gezielter Wurf ist ausreichend, um Pflanzen aus dem Boden sprießen zu lassen. Die beste Zeit, um Samenbomben zu werfen, ist im Frühjahr, am besten kurz bevor es regnet.

„Schluss mit Hunger“ – eine Wanderausstellung, die einen nachdenklich werden lässt…

Hunger ist mit das Schlimmste, was ein Mensch erleiden kann. Obwohl doch eigentlich genug für alle da ist, hungern noch immer rund 795 Millionen Menschen – also jeder neunte Mensch - weltweit. Noch mehr Menschen - rund zwei Milliarden weltweit - leiden am sogenannten verborgenen Hunger, also an einem Mangel an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen.

Internationale Chemie- und Biologieolympiade

„Naturwissenschaftler haben die Zukunft im Blut“, so hat es der britische Wissenschaftler und Schriftsteller Charles Percy Snow einmal formuliert. Tatsächlich werden die Erkenntnisse der Naturwissenschaften unsere Zukunft erheblich prägen. Wer viel über Naturwissenschaften, also über Chemie, Physik, Biologie und auch die Umwelt weiß, der hat die besten Möglichkeiten, sein Leben verantwortungsbewusst zu gestalten und unser Land voranzubringen, denn die Welt verändert sich rasant. Mit diesen Grußworten von Frau Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung und Mitglied des Deutschen Bundestages wird die 52. Internationalen Chemie Olympiade 2020 eingeleitet.

Mit bayerischer Tracht nach La Réunion

Im Rahmen eines Schüleraustauschs besuchten 26 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Parsberg mit ihren Begleitlehrern Sabine Schmieder und Michael Prokisch zwei Wochen lang ihre Partnerschule auf der Insel La Réunion. Am Montag, den 28. Oktober startete die Gruppe in Parsberg und flog von Nürnberg nach Paris. Dort gewann sie während einer dreistündigen geführten Bustour Eindrücke von der Metropole, die die meisten Jugendlichen bisher nur aus Schulbüchern kannten. Am Abend traten die Parsberger ihre Weiterreise nach La Réunion an, einer Insel im Indischen Ozean, südöstlich von Madagaskar. Sie ist eine ehemalige französische Kolonie, heute politisch ein Übersee-Département sowie eine Region Frankreichs und gehört damit zur Europäischen Union. 

Kontaktdaten

Gymnasium Parsberg

Aschenbrennerstraße 10
92331 Parsberg

Hauptsekretariat:
09492 / 601005 - 0
E-Mail:

Oberstufe:
09492 / 601005 - 370
E-Mail:


Krankmeldungen

Telefonisch unter:

Klassen 5 - 11
09492 / 601005 - 0

Oberstufe
09492 / 601005 - 370

Online-Krankmeldung

Anmelden

© 2023 Gymnasium Parsberg
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung!